Kommunalunternehmen
Prutting
Gemeinsam für Prutting: Innovativ, nachhaltig, bürgernah.
Wir bauen für die Bürger der Gemeinde Prutting
Der Gemeinderat der Gemeinde Prutting hat nach eingehender juristischer Beratung den Beschluss gefasst, ein Kommunalunternehmen zu gründen, um die Realisierung kommunaler Projekte effizienter und flexibler gestalten zu können.
Das neu gegründete Unternehmen trägt den offiziellen Namen Kommunalunternehmen Prutting (Anstalt des öffentlichen Rechts). Wie es der Name bereits nahelegt, ist der Sitz des Unternehmens in Prutting, wodurch eine enge Verbindung zur Gemeinde und ihren Belangen gewährleistet wird.
Zweck und Aufgaben des Kommunalunternehmens
Das Hauptziel des Kommunalunternehmens liegt in der Planung, Organisation und Durchführung kommunaler Bauvorhaben. Um dies rechtlich und organisatorisch abzusichern, hat der Gemeinderat eine Kommunalunternehmenssatzung erlassen. Diese Satzung legt fest, welche Aufgaben das Kommunalunternehmen übernehmen darf und welche rechtlichen Rahmenbedingungen für die Umsetzung gelten. Die Gründung dieses Unternehmens stellt somit eine strategische Entscheidung dar, die darauf abzielt, kommunale Bauprojekte zielgerichteter und wirtschaftlicher umzusetzen.
Beispiele für die Aufgaben des Kommunalunternehmens könnten unter anderem den Bau und die Sanierung von öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Sportanlagen oder Verwaltungsgebäuden umfassen. Auch infrastrukturelle Projekte wie Straßenbau oder die Entwicklung von Wohngebieten könnten in den Zuständigkeitsbereich fallen.
Vorteile eines Kommunalunternehmens
Die Entscheidung, ein Kommunalunternehmen anstelle der direkten Verwaltung durch die Gemeinde zu nutzen, bietet eine Vielzahl von Vorteilen:
- Flexibilität bei Vergabeverfahren: Kommunalunternehmen unterliegen im Vergleich zur Gemeinde einfacheren Vergaberegelungen. Dies kann die Abwicklung von Bauvorhaben beschleunigen, da weniger bürokratische Hürden bestehen und effizientere Verfahren angewandt werden können.
- Möglichkeit zur Nachverhandlung von Preisen: Anders als bei starren Vergabeverfahren der Gemeinde eröffnet ein Kommunalunternehmen die Option, mit Auftragnehmern über Preise nachzuverhandeln. Dies kann insbesondere bei größeren Bauprojekten zu erheblichen Einsparungen führen oder die Anpassung an veränderte Bedingungen ermöglichen.
- Effizientere Ressourcensteuerung: Durch die Bündelung von Aufgaben und Kompetenzen im Kommunalunternehmen können Ressourcen gezielter eingesetzt werden. Dies betrifft sowohl finanzielle Mittel als auch personelle Kapazitäten.
- Wirtschaftliche Handlungsfähigkeit: Das Kommunalunternehmen kann als eigenständige rechtliche Einheit wirtschaftlich agieren. Dabei kann es flexibler auf Marktentwicklungen reagieren und im Rahmen seiner Aufgaben innovative Lösungsansätze verfolgen.
Verpflichtung zu Transparenz und Wirtschaftlichkeit
Trotz der genannten Vorteile sind an die Arbeit des Kommunalunternehmens hohe Anforderungen geknüpft. Die Einhaltung von Grundsätzen wie wirtschaftlicher Sorgfalt, Transparenz und Effizienz ist zwingend notwendig. Es obliegt dem Unternehmen, alle Maßnahmen nachvollziehbar zu dokumentieren und sicherzustellen, dass die Interessen der Gemeinde jederzeit gewahrt bleiben.
Zudem wird das Kommunalunternehmen regelmäßig überwacht, um sicherzustellen, dass es seinen gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen nachkommt. Dabei arbeitet es eng mit der Gemeinde und ihren Gremien zusammen.
Fazit
Die Gründung des Kommunalunternehmens Prutting stellt einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung der kommunalen Infrastruktur dar. Durch diese neue Organisationsform schafft die Gemeinde die Grundlage für eine effizientere, flexiblere und zukunftsorientierte Umsetzung ihrer Bauvorhaben. Dies kommt nicht nur der Verwaltung zugute, sondern vor allem den Bürgerinnen und Bürgern, die von einer verbesserten Infrastruktur und optimierten Abläufen profitieren.
Ansprechpartner
Vorstand
Slaven Jokic
Telefon: 08036 / 30 73 – 131
E-Mail: kommunalunternehmen@prutting.de
Der Verwaltungsrat
- Johannes Thusbaß (Verwaltungsratsvorsitzender)
- Christoph Vorderhuber
- Petra Linner
- Stefan Schöne
- Franz-Josef Schmid
- Markus Schäffner
- Barbara Stein
Verwaltungsratsvorsitzender ist Kraft Amtes der Erste Bürgermeister der Gemeinde Prutting. Der Verwaltungsrat setzt sich aus sechs Mitgliedern des Gemeinderates zusammen.